Themen
- Grundsätze
- Besondere Regelungen
- Organisation Rechnungswesen
- Haushaltssatzung
- Haushaltsplan
- Allgemeine Planungs- und Haushaltsgrundsätze
- Gliederung des Haushaltsplanes
- Bestandteile des Haushaltsplans
- Anlagen Haushaltsplan
- Vorbericht
- Erläuterungen
- Mittelfristige Planung
- Haushalt für zwei Jahre
- Verpflichtungsermächtigungen
- Verfügungsmittel
- Deckungsreserve
- Mittelübertragungen
- Nachtragshaushaltsplan
- Haushaltsausführung
- Ergebnishaushalt/Ergebnisrechnung
- Finanzhaushalt/Finanzrechnung
- Steuerungsinstrumente, Teilhaushalte
- Buchführung
- GoB
- Materielle Richtigkeit/Willkürfreiheit
- Periodengerechtigkeit
- Vollständigkeit
- Nachprüfbarkeit
- Klarheit
- Wirtschaftlichkeit/Verhältnismäßigkeit
- Saldierungsverbot
- Prinzip der Stetigkeit
- Prinzip der Einzelbewertung
- Vorsichtsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Zeitgerechte und geordnete Buchungen
- Ordnungsgemäßes Belegwesen
- Niederswertprinzip
- Datenverarbeitung
- Buchführungspflicht/-option
- Buchungsmethode Finanzrechnung
- Kontenplan
- Absetzung Ein-/Auszahlung/Erträge/Aufw.
- Stundung, Niederschlagung, Erlass, Kleinbeträge
- GoB
- Eröffnungsbilanz
- Allgemeine Regelungen zur Eröffnungsbilanz
- Frist Eröffnungsbilanz
- Inventur für Eröffnungsbilanz
- Wertansatz in der Eröffnungsbilanzierung
- Aktiva (EB)
- Bewertung Grundstücke Eröffnungsbilanz
- Bewertung Gebäude Eröffnungsbilanz
- Bewertung Infrastruktur Eröffnungsbilanz
- Bewertung Denkmäler/Kunst Eröffnungsbilanz
- Bewertung Sachanlagen Eröffnungsbilanz
- Bewertung Beteiligungen Eröffnungsbilanz
- Bewertung Wertpapiere Eröffnungsbilanz
- Bewertung Forderungen Eröffnungsbilanz
- Bewertung Liquide Mittel Eröffnungsbilanz
- Bewertung Aktive RAG Eröffnungsbilanz
- Passiva (EB)
- Bewertungsvereinfachung Eröffnungsbilanz
- Umgang mit letztem kameralen Abschluss
- Berichtigung der Eröffnungsbilanz
- Bilanz
- Form der Bilanz
- Inventur
- Wertansätze in der Bilanz
- Wirtschaftliches Eigentum/Anlagevermögen/Eigentum
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Wertaufgriffsgrenze Bilanz
- Bewertungsvereinfachungsverfahren
- Abschreibungen
- Abschreibung (unterjährig)
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Nutzungsdauer
- Dauernde Wertminderung
- Bewertung Verbindlichkeiten
- Aktiva
- Mindeststruktur Aktiva
- Anlagevermögen
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Grundstücke
- Grünanlagen
- Grundstücksgleiche Rechte
- Gebäude
- Infrastrukturvermögen
- Betriebsvorrichtungen
- Anteile an verbundenen Unternehmen
- Beteiligungen
- Sondervermögen
- Zweckverbände
- Stiftungen und Treuhandvermögen
- Wertpapiere des Anlagevermögens
- Fahrzeuge, Maschinen, technische Anlagen
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Geleistete Anzahlungen/Anlagen in Bau
- Umlaufvermögen
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbedarf
- Umgang mit Vermögen
- Aktivierung von kommunalen Zuwendungen
- Passiva
- Anhang Bilanz
- Jahresabschluss
- Gesamtabschluss
- Prüfung
- Kommunalaufsicht
Analyse der Rechtsgrundlagen